Vor einem Jahr war ich zuletzt in der geliebten Tschechischen Republik unterwegs. Die sich überstürzenden Zeitläufte mit teils sehr negativem, teils aber auch sehr positivem Charakter hielten mich seitdem vom Reisen ab, und jetzt während der Coronakrise hat sich das Thema sowieso bis auf Weiteres erübrigt. Bei der Durchsicht meines digitalen Fotoarchivs stieß ich auf die Bilder meines damaligen Besuches bei der Mühle von Hoslovice, die ich jetzt zeigen möchte.
Posts mit Tag „tschechien“
Schon so oft habe ich die Tschechische Republik besucht, und jedesmal lerne ich neue zauberhafte Orte kennen. Diesmal war es das sechzig Kilometer östlich von Prag gelegene Lázně Poděbrady. Habe ich schon einmal erwähnt, daß die Tschechische Republik nach wie vor die schönste Eisenbahn ganz Europas besitzt? Hier zeigt sich das ein weiteres Mal.
Am letzten Maiwochenende des Jahres 2017 stand wieder einmal eine Fahrt nach dem geliebten Prag auf dem Programm. Der Hauptzweck war diesmal, eine im Netz kennengelernte Dame zu treffen ... leider war dem kein wirklicher Erfolg vergönnt. Kann sein, daß die Dame wegen des von mir angeregten gemeinsamen Besuchs des Eisenbahnmuseums Lužná u Rakovníka genervt war, nachdem wir tags zuvor bereits das Schloß Konopiště besucht hatten ...
Ende Juli und im August 2016 waren wieder einmal ein paar Besuche in der geliebten Tschechischen Republik, genauer gesagt in Westböhmen, fällig. Zwar war der wahre Grund diesmal nicht nur Urlaub und Technikhistorie ... aber da dieser sich mittlerweile auch schon wieder erledigt hat, breite ich hier lieber den Mantel des Schweigens darüber und zeige besser nur ein paar Fotos von den anderen interessanten Dingen, die mir auch während dieser Besuche wieder vor die Kameralinse kamen ;)
Anläßlich eines kleinen Spa-Aufenthaltes im wunderbaren Mariánské Lázně / Marienbad fand sich am 14.06.2014 Gelegenheit, dem Braunkohlewerk Vřesová einen Besuch abzustatten. Dort hatte es bis 2010 noch eine aktive Brikettfabrik gegeben; angeblich sollten deren Anlagen teilweise zur Produktion von Braunkohlestaub weiterverwendet werden. Nun interessierte mich, ob von den Charakteristika einer Brikettfabrik wohl noch viel zu sehen sei.
Auch im Sommer 2013 stand ein Besuch bei der Tannwalder Zahnradbahn an, von der ich schon hier und hier berichtete.