• Lanzarote, Jameos del Agua
  • Der Himmel über Berlin
  • Mariánské Lázně, Hlavní lázeňská kolonáda
  • Lanzarote, Los Cocoteros
  • Berlin, City West
Alle Posts

Besuch bei der Brikettfabrik Louise

Endlich hatte ich am 05.09.2010 nach sechs Jahren wieder einmal Gelegenheit, dem Technischen Denkmal „Brikettfabrik Louise“ in Domsdorf einen Besuch abzustatten. Diesen Bericht wollte ich eigentlich bereits viel früher posten, aber mit der Muße zum Pflegen des eigenen Blog ist das halt manchmal so eine Sache ...

Weiterlesen

Neues von russischen Schmalspurbahnen

Nach zwei Wochen Rußland wieder in die BRD zurückzukehren, kommt mir vor wie aus dem normalen Leben in's Irrenhaus zu geraten. Aber derartige Überlegungen werde ich demnächst hier in diesem Kanal in einer neuen Rubrik altdenk niederschreiben. Daher an dieser Stelle lieber zum Thema Schmalspurbahnen. Über eine russische Schmalspurbahn hatte ich bereits hier berichtet. In der Sowjetunion gab es sehr viele Schmalspurbahnen, meist in 750mm Spurweite, die in der überwiegenden Mehrzahl der Forst- und der Torfwirtschaft dienten. Eine überraschend große Zahl dieser Bahnen ist in Rußland nach wie vor in Betrieb; auf manchen findet auch Personenverkehr statt, oft nur für Betriebsangehörige, manchmal jedoch auch für die Öffentlichkeit. Eine Aufstellung aller bekannten Schmalspurbahnen auf dem Gebiet der Sowjetunion gibt es unter ЭМБ – allerdings nur in russischer Sprache.

Weiterlesen

Tivoli-Kraftwerk am Eisbach in München

Am 23.09.2009 ließen wir nach einem wunderschönen Aufenthalt in Omiš an der dalmatinischen Adriaküste den Urlaub in meiner alten Heimat München ausklingen. Dazu gehörte auf Wunsch meiner Frau auch ein Besuch im Englischen Garten, und zwar besonders zur sogenannten „Eisbachwelle“ an der Eisbachbrücke in der Nähe des Hauses der Kunst. Der Eisbach gehört zum System der Münchner Stadtbäche, welche aus der Isar und dem Isar-Werkkanal ausgeleitet werden und auch wieder in die Isar münden. In früheren Zeiten hatten diese Stadtbäche große wirtschaftliche Bedeutung. Eine Vielzahl an Mühlen wurde einst durch sie angetrieben; noch bis in die allerjüngste Zeit arbeitete die letzte „handwerkliche“ Getreidemühle Münchens, die Kraemer'sche Kunstmühle, mit der Wasserkraft des Auer Mühlbachs.

Weiterlesen